Gehen Sie direkt zum Inhalt der Seite Gehen Sie zur Hauptnavigation Gehen Sie zur Forschung

Die Blockchain-Technologie könnte eine genauso markante Revolution sein wie das Internet. Der Markt für Haushaltsenergie wird davon als erstes betroffen sein. In dem hippen New Yorker Stadtviertel Brooklyn wird „Peer-to-Peer-Strom“ getestet.

Die ersten konkreten Anwendungen der Blockchain – dem System, das hinter der Bitcoin-Währung steckt – sind vielversprechend und ermöglichen es bereits heute, bestimmte Probleme im Zusammenhang mit einer „sauberen“ Stromversorgung zu lösen.

In Brooklyn ermöglicht es die Start-Up-Firma TransActive Grid seit letztem Frühjahr Privatleuten mit eigener Solaranlage, überschüssigen Strom ohne Zwischenhändler an ihre Nachbarn zu verkaufen.

Die Anlage übermittelt dem Computersystem in Echtzeit, wie viele Elektronen gerade produziert werden. Diese Zahl wird in der Blockchain gespeichert. Haushalte, die Strom kaufen möchten, verbinden sich mit der passwortgeschützten Plattform dieses Registers, wählen Menge und Preis und bestätigen die Transaktion. Nicht schwieriger als das morgendliche Brötchenholen!

Die Stromerzeuger legen ihre Preise selbst fest. Dabei berücksichtigen sie ihre eigenen Gewinnziele und können für schlechter gestellte Haushalte Vorzugstarife anbieten.

Dieses Peer-to-Peer-Stromnetz ist aufgrund des dezentralen Charakters der Blockchain rundum abgesichert. Die Blockchain besteht aus einer Reihe von Datenblöcken mit Buchstaben und Zahlen, in denen jeweils eine oder mehrere Transaktionen zusammengefasst und mit einer mathematisch erzeugten Prüfsumme versehen sind. Sie ist das Ergebnis eines hochkomplexen, als „Mining“ bezeichneten Prozesses.

Um eine Transaktion zu bestätigen, muss jeder Block synchron von den beteiligten Computern genehmigt werden. Diese Form der dezentralen Stromerzeugung ist auch deshalb so sicher, weil die Haushalte damit selbst bei wetterbedingten oder auch anderen Katastrophen weiter versorgt werden können.

Die großen Energieerzeuger werden sich früher oder später an diese neuen Gegebenheiten anpassen müssen. Derzeit ist es noch nicht möglich, den erzeugten Strom über deren Netze zu leiten, aber die Einbeziehung von Peer-to-Peer-Transaktionen ist Teil ihrer Zukunft.

Die großen Stromversorger haben die Möglichkeit, die Blockchain-Technik in ihre Geschäftsmodelle einzubeziehen“, so der CEO von TransActive Grid, Lawrence Orsini, auf der Website Fast Company.

Die Gesetze des freien Marktes sind klar: „Sie können jeden beliebigen Verkäufer für jede beliebige Ware bezahlen. Es ist keine netzwerkgestützte Transaktion, sondern die Transaktion läuft oberhalb dieses Netzwerks zwischen den Leuten ab. Bis sich die Gesetzgebung ändert, können solche Transaktionen nicht über das herkömmliche Netz abgewickelt werden.“

Ähnliche Experimente laufen seit einigen Monaten in Europa, unter anderem Grid Singularity und SolarCoin.

Außer im Energiesektor wird die Blockchain nach und nach in vielen weiteren Bereichen eingesetzt, etwa bei Banken. Deren althergebrachte Vermittlerrolle bei Finanztransaktionen wird sich dadurch tiefgreifend verändern.

03/03/2017