Formula Student: mit Autorennen Innovationen und junge Führungskräfte fördern
Lesezeit: 5 min.
Formula Student ist ein internationaler Autobau-Wettbewerb, der Studierenden aus aller Welt offensteht. Das Team FST Lisboa vom Instituto Superior Técnico wird von VINCI Energies Portugal und den Marken Actemium, Axians, Omexom und Sotécnica unterstützt.

©VINCI Energies
Am 19. August 2024 kamen zwanzig Studierende des Instituto Superior Técnico (IST) Lissabon, der größten portugiesischen Hochschule für Architektur, Ingenieurwesen, Wissenschaft und Technologie, in die Digitalschmiede von VINCI Energies. In den mehreren hundert Quadratmeter umfassenden Frankfurter Räumen werden die neueste digitale Technologie sowie Use Cases für die verschiedenen Geschäftsbereiche des Konzerns vorgestellt.
Die Nachwuchsingenieur:innen aus Portugal sind Teil eines etwa 50-köpfigen Teams, das im Rahmen des internationalen „Formula Student“-Wettbewerbs ein vollelektrisches (und selbstfahrendes) Rennauto entwickelt und baut. Unterstützt werden sie dabei von VINCI Energies und den Marken Actemium, Axians, Omexom und Sotécnica.
„ Obwohl wir dieses Projekt aufgrund unserer Partnerschaft mit dem Instituto Superior Técnico bereits seit einiger Zeit aus der Ferne begleiten, wird das Team FST Lisboa erst seit der Saison 2024 von VINCI Energies und ihren Marken gesponsert“, sagt Nuno Caldeirinha, Chief Financial Officer von Vinci Energies Portugal.
Von der Theorie zur Praxis
Formula Student gibt es seit über vierzig Jahren. Der internationale Autobau-Wettbewerb ist in dieser Zeit zur Anlaufstelle für Studierende der Ingenieurswissenschaften geworden, die experimentieren, bauen und lernen wollen, indem sie theoretische Kenntnisse praktisch umsetzen. Schließlich bietet das Format Studierenden eine ideale Gelegenheit, um ihre Technikkompetenz unter Beweis zu stellen und ihre Fähigkeiten zur Verwirklichung eines komplexen Produkts in einem anspruchsvollen Umfeld wie dem Autorennsport auszutesten und zu verbessern.
„Herausragende Fachkräfte werden auch im Rahmen solcher Praxisprojekte in Partnerschaft mit einschlägigen Sponsor:innen ausgebildet.”
„Bei dem Wettbewerb gibt es eigene Kategorien für Verbrenner, Elektroautos und autonomes Fahren. Das Team FST Lisboa tritt sowohl im Bereich E-Autos (EV) als auch autonomes Fahren (DV) an, zwei Bereiche, die direkt mit unserem Geschäft und unserem ehrgeizigen Ziel zusammenhängen: wir wollen die digitale Transformation und die Energiewende beschleunigen“, unterstreicht Caldeirinha.
Weil das Regelwerk die aktive Beteiligung Dritter ausschließt, fungiert VINCI Energies lediglich als Geldgeber und unterstützt bei der Kommunikation. „Außerdem haben wir uns verpflichtet, den Teilnehmenden ein einzigartiges Lernerlebnis zu bieten. Deshalb organisieren wir Besuche in den Business Units der Gruppe vor Ort und im Ausland – etwa in der Frankfurter Digitalschmiede“, erläutert der CFO von VINCI Energies Portugal, der so gleichzeitig die Bindung der High Potentials an das Unternehmen verstärkt.
„Schließlich werden herausragende Fachkräfte nicht nur in erstklassigen Hochschulen ausgebildet, sondern auch im Rahmen solcher sehr intensiven Praxisprojekte, für die Partnerschaften mit einschlägigen Sponsor:innen eingegangen werden“, fügt er hinzu.
Design, Performance, Business Plan und Innovation in einem
Die Ergebnisse dieser ersten Partnerschaft sind bereits jetzt äußerst vielversprechend. Mit ihrem Prototyp FST13 kamen die Studierenden des Instituto Superior Técnico auf den zweiten Platz der DV-Gesamtwertung in Spanien, den siebten Platz der EV-Gesamtwertung in Deutschland, wo 80 Teams teilnahmen, und auf den ersten Platz der EV- und DV-Gesamtwertung in Portugal.
Neben hohen Geschwindigkeiten (130 km/h dank vier leistungsstarker Wechselstrommotoren) kommt es bei den Formula Student-Wettbewerben auf die gelungene Verbindung von Design, Performance, Business Plan und innovativen Lösungen an – so wurden am FST13 etwa Sensoren angebracht, die das Gelände scannen und so die beste Route finden.
„Wir sind sehr stolz auf dieses Team, das sowohl national als auch international sein Potenzial unter Beweis gestellt hat“, erklärt Luís Sousa, Bildungsberater am Instituto Superior Técnico. „Wir wollen aber noch besser werden – nicht zuletzt dank der Partnerschaft mit VINCI Energies und ihren Marken“, fügt er hinzu. Für Diogo Santos, Student und Teamchef von FST Lisboa, „hat VINCI Energies mit ihrem Rückhalt und ihrer kontinuierlichen Unterstützung gezeigt, dass unsere Arbeit wertgeschätzt wird. Das war eine tolle Erfahrung für uns.”
Niederlande: Omexom unterstützt InMotion-Team
Genauso wie VINCI Energies das Team FST Lisboa bei der Formula Student unterstützt, sponsert Omexom Niederlande die Studierenden des InMotion-Teams der Technischen Universität Eindhoven. Beim InMotion-Projekt befassen sich 30 Studierende mit dem größten Hemmschuh der Elektromobilität: der Ladedauer. Die Entwicklung von Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft ist somit die treibende Kraft des Projekts. Omexom Niederlande unterstützt auch die nächste Phase von InMotion im Jahr 2025: Es soll ein einstündiger Dauertest mit einem neuen, besonders leistungsfähigen Batteriemanagementsystem durchgeführt werden. Ziel ist, das erste Elektrofahrzeug für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans zu bauen. Im Rahmen dieser Partnerschaft konnte Omexom, die Energieinfrastrukturmarke von VINCI Energies, kürzlich die Studierenden im Omexom Institute in Assen willkommen heißen. Dieser Besuch war für mehrere Teammitglieder Anlass, ihr Studienabschlussprojekt gemeinsam mit den Planungsteams von Omexom voranzutreiben. Mit diesem Sponsoring will die Marke Innovationen fördern, insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit und saubere Energie.
14/02/2025