Gepäckabfertigung – ein wichtiger Faktor für die Sicherheit und Innovationskraft von Flughäfen
Lesezeit: 5 min.
In den nächsten Jahren wird der Flugverkehr stark zunehmen. Deshalb müssen Flughäfen ihre Abfertigungsanlagen für Bord- und Aufgabegepäck modernisieren. Ein Nischenmarkt, auf dem Innovationen großgeschrieben werden. Wir wollen ihn am Beispiel von TG Concept, einer Business Unit von VINCI Energies, näher vorstellen.

©Hélodée
Während der Flugverkehr vor vier Jahren daniederlag, werden aktuell neue Rekorde verzeichnet. Nach zwei Pandemiejahren mit katastrophalen Auswirkungen auf die weltweiten Passagierzahlen erreichten diese 2024 erstmals wieder das Niveau von 2019. Die International Air Transport Association (IATA) geht sogar von einer Verdoppelung des Fluggastaufkommens bis 2043 aus. Diese Hochrechnungen werfen aufgrund des hohen Treibhausgasausstoßes der Branche nicht nur ökologische Fragen auf, sondern haben auch Auswirkungen auf die Sicherheit von Flughafeninfrastrukturen.
In der letzten Zeit wurde viel geleistet, um die Gepäcksortieranlagen auf den Explosive Detection System Standard 3 zu ertüchtigen, der sich aus der jüngsten EU-Verordnung über die Mindestanforderungen an die Sprengstofferkennung an Flughäfen ergibt.
Die Installation dieser neuen Generation von Bagage Handling-Systemen (BHS) zwang zahlreiche europäische Flughäfen zu strukturellen Veränderungen in den Gepäckabfertigungsbereichen. Mehrere Jahre lang waren entsprechende Fachfirmen mit der technisch hochkomplexen Planung und Umsetzung beschäftigt.
Wachstumsmarkt
Laut IATA dürfte weltweit die Zahl der Flughäfen in den nächsten beiden Jahrzehnten jährlich um 3,6 % wachsen. Besonders ausgeprägt ist diese Dynamik in Südostasien, vor allem in Indien und China. „Die Kennzahlen deuten klar auf einen vielversprechenden internationalen Projektmanagement-Markt hin“, kommentiert Pierre Varnier, der Leiter von TG Concept. Diese Business Unit ist auf die Planung, Integration und Inbetriebnahme von Gepäcksortier- und Gepäckkontrollanlagen für Flughäfen spezialisiert.
„Die Kennzahlen deuten klar auf einen vielversprechenden internationalen Projektmanagement-Markt hin.”
Das in einem Vorort von Lyon ansässige Unternehmen kann knapp 80 % aller französischen Flughäfen zu seinem Kundenstamm zählen und ist außerdem in der Schweiz (Genf), in Bulgarien (Sofia), Portugal (Lissabon) und Mexiko (Monterrey) tätig.
„Die Zusammenarbeit mit VINCI Airports bei einer Reihe von Projekten hat sich als besonders effektiv erwiesen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, nicht nur in Frankreich, sondern auch in unseren europäischen Nachbarländern unsere Marktführerschaft bei Gepäckabfertigungs- und Gepäckkontrollsystemen auszubauen“, unterstreicht der BU-Leiter.
Innovation und Automatisierung
Ein Nischenmarkt, auf dem Innovationsfähigkeit entscheidende Wettbewerbsvorteile bringt. Die Automatisierung der Fördersysteme bildet einen Schwerpunkt der Forschung und Entwicklung. TG Concept stützt sich hierbei auf die Schlagkraft von Actemium, der Industriemarke von VINCI Energies, um 2025 einen Proof of Concept (POC) fertigzustellen. Dabei sollen Roboter für die automatische Gepäckbe- und -entladung der Flugzeuge zum Einsatz kommen. „Actemium dürfte die Lösung dann recht kurzfristig skalieren und so den Kund:innen in der Flughafenbranche eine signifikante Innovation anbieten können“, so Varnier.
Nach zweijähriger Entwicklung vermarktet TG Concept seit kurzem ein einzigartiges Konzept zur Gepäckkontrolle, die X-Lane. Erstens ist die Anlage nur 17 Meter lang, das sind etwa 10 Meter weniger als die derzeit vom Wettbewerb vertriebenen Systeme. Zweitens bringt sie erhebliche skalenmäßige Einsparungen, weil X-Lane zwei Linien zu einer einzigen zusammenfasst. Das senkt die Investitionskosten der Flughäfen und verringert den Personalaufwand. Eine Optimierung von Investitionssumme (CAPEX) und Betriebskosten (OPEX) ist somit garantiert.
„Die X-Lane verfügt über interaktive Informationsdisplays für Vielflieger:innen, automatische, um 45° geneigte Systeme unter den Auspacktischen und Pufferbereiche, so dass das Bedienpersonal mehr Zeit hat, um Entscheidungen zu treffen“, erläutert Varnier. Seit dem April 2024 gibt es einen X-Lane-Prototyp. Die Vermarktung läuft und die erste dieser neuartigen Anlagen soll im ersten Quartal 2025 an einem europäischen Flughafen zum Einsatz kommen.
Bessere Umweltbilanz
Aus ökologischen Gründen wird auch bei Gepäcksortier- und Gepäckkontrollsystemen auf innovative Lösungen zur Verbesserung der CO2-Bilanz gesetzt. „TG Concept ist selbstverständlich den Zielen des VINCI-Konzerns verpflichtet: Bis 2030 sollen die Emissionen in Scope 1 und 2 gegenüber 2018 um 40 % reduziert werden – aber das ist noch längst nicht alles“, unterstreicht Pierre Varnier, Lieter der Business Unit TG Concept (VINCI Energies). „Zur Flankierung dieser Maßnahmen nutzen wir mehrere Hebel: möglichst kurze Lieferwege, Lebenszyklusanalyse, Einsatz von nachhaltigen Materialien, insbesondere von Aluminium, weil es eine höhere Recyclingquote als Stahl aufweist. Und um diese Dynamik zu koordinieren, hat die Business Unit die Stelle einer Umweltprojektleitung geschaffen.”
14/02/2025