Gemeinsam mit der Diabetes Liga hat Axians Belgien „Zoet Zwanger“ entwickelt, ein digitales Tool zur Überwachung von nachgeburtlichem Schwangerschaftsdiabetes.
Schwangerschaften verursachen Schwankungen des Blutzuckerspiegels und können deshalb Diabetes auslösen. So kann es vorübergehend zu einem sogenannten Gestations- oder Schwangerschaftsdiabetes bei Frauen kommen, die bisher nicht oder unerkannt an Diabetes litten. Nach der Geburt verschwindet der Diabetes zwar wieder, allerdings steigt das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
Diese chronische Krankheit betrifft jedes Jahr etwa 4.000 Frauen in Flandern. Die Diabetes Liga, eine gemeinnützige Patientenorganisation, die sich in Belgien um die Diabetes-Prävention und die Unterstützung im Krankheitsfall kümmert, beauftragte im November 2022 Axians, die ICT-Marke von VINCI Energies, mit der Entwicklung, Umsetzung und Administration eines innovativen Tools zur Erkennung und Prävention von Typ-2-Diabetes.
Diese digitale Lösung namens Zoet Zwanger (süß schwanger) ist seit August 2023 in Betrieb und soll Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes ermutigen, frühestmöglich die notwendigen Schritte zur Verhinderung und Erkennung von Diabetes zu ergreifen.
„Risiken wie vorzeitige Wehen, Präenklampsie und zu hohes Geburtsgewicht können die Niederkunft komplizieren“, so Arnout Wouters, Generaldirektor der Diabetes Liga.
Postnatale Versorgung und Typ-2-Diabetes
„Zoet Zwanger ist eine Softwarelösung, mit der die Früherkennungsuntersuchungen noch bis zu 10 Jahre nach der Geburt nachverfolgt werden können“, erläutert Roel Vermeersch, Business Unit Manager bei Axians Belgien. „Das Tool ermutigt die Frauen zur Durchführung präventiver Bluttests und zur Weitergabe ihrer Ergebnisse an die anderen Projektbeteiligten: Gesundheitsdienstleister:innen und das Team von Zoet Zwanger.”
Über 20.000 Frauen werden mit Zoet Zwanger überwacht
Der Vorteil dieser Lösung liegt in der Verbesserung der postnatalen Versorgung und der Prävention von Typ-2-Diabetes durch einen einfachen, benutzerfreundlichen und abgesicherten Datenerfassungsprozess.
„Die Anwendung nutzt eine flexible BPM-Lösung [Business Process Management], die alle Kommunikationsflüsse verfolgt, die Antworten registriert und automatische Erinnerungen verschickt. Durch diese Softwareumgebung ist sichergestellt, dass zukünftige Verbesserungen keine komplexen Entwicklungen voraussetzen“, so Vermeersch.
Zu den Vorteilen gehören das Monitoring asynchroner Prozesse mit unterschiedlichen Personen und Phasen, die kontinuierliche Registrierung der einzelnen Phasen sowie eine Statusanzeige für laufende Prozesse.
Mehrsprachiges, auf zehn Jahre angelegtes Monitoring-Tool
„Um so viele Frauen wie möglich zu erreichen, gibt es Zoet Zwanger bereits auf Niederländisch, Französisch und Englisch. Zukünftig möchte die Diabetes Liga die App in weiteren Sprachen anbieten, etwa Arabisch“, ergänzt der Business Unit Manager von Axians.
Außerdem unterstreicht er die Vorteile der Lösung gegenüber herkömmlichen Methoden zur Datensammlung über solche Erkrankungen: „Früher mussten die Frauen selbst daran denken, zehn Jahre lang regelmäßig zur Früherkennung zu gehen. Aber so diszipliniert sind die wenigsten. Durch die App werden sie von der Diabetes Liga an die Termine erinnert und ihre Daten werden für Berichtszwecke in einer zentralen Datenbank gesammelt.“ Derzeit werden über 20.000 Frauen mit Zoet Zwanger überwacht.
Von Krebs bis Diabetes
Zur Durchführung des Zoet Zwanger-Projekts mit der Diabetes Liga konnte sich Axians auf Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit dem belgischen Zentrum für Krebsfrüherkennung stützen. „Hier entwickeln wir seit zwanzig Jahren Lösungen zur Verbesserung der Krebsfrüherkennung (Brust-, Darm- und Gebärmutterhalskrebs)“, erläutert Roel Vermeersch, Business Unit Manager bei Axians Belgien. „Wir haben auch ein Tool entwickelt, das an alle flämischen Bürger:innen (1,5 Millionen) eine auf Geschlecht und Alter zugeschnittene Krebsfrüherkennungsempfehlung versendet. Die Software managt das komplette Monitoring der Ergebnisse aus Krankenhäusern und Laboren.”
14/02/2025