Gehen Sie direkt zum Inhalt der Seite Gehen Sie zur Hauptnavigation Gehen Sie zur Forschung

Panike, der portugiesische Marktführer für tiefgekühlte Back- und Konditoreiwaren, hat mit Axians untersucht, wie die Produktionsprozesse mit künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen optimiert werden können. Ein Wissen, das auch anderen Kund:innen der ICT-Marke von VINCI Energies zugutekommt. 

Panike ist der portugiesische Marktführer für tiefgekühlte Back- und Konditoreiwaren. Das 1986 gegründete Familienunternehmen erzielt heute über 90 Mio. Euro Umsatz und exportiert in zehn inner- sowie sechs außereuropäische Länder. 

Mit 12 Produktionslinien an drei Standorten steht Panike vor großen Herausforderungen in Sachen Prozessautomatisierung, Datenaggregation und Produktionsmonitoring. Die Industriefirma ist bestrebt, Ausfallzeiten kontinuierlich zu optimieren, Abfall zu reduzieren, die Produktion zu steigern und Umweltauswirkungen zu minimieren. 

Um Panike dabei zu unterstützen, wurde sie von ihrem Telekom-Dienstleister an dessen Partnerfirma Axians verwiesen. Die ICT-Marke von VINCI Energies stellte der Großbäckerei ihre IAPM-Lösung vor (Intelligent Asset and Performance Management), ein Tool zum Anlagenmanagement und zur vorausschauenden Instandhaltung. 

„Nach mehreren Besprechungen zur Bedarfsevaluierung und zur Vermittlung von Branchenkenntnissen wandte sich Axians an Actemium, die Industriemarke von VINCI Energies. Sie sollte sich um die Automatisierung einer Produktionsanlage kümmern. Damals jedoch war das strategische Umfeld von Panike noch nicht reif für ein solches Projekt“, berichtet João Domingues, Innovation Lead bei Axians Portugal. 

Eigenfinanzierter POC 

„Weil wir aber gute Beziehungen zu Panike hatten und von den möglichen Ergebnissen überzeugt waren, boten wir an, die je nach Umfang und Qualität der verfügbaren Daten möglichen Effekte von KI und digitalen Zwillingen auf ihre Industrieprozesse auf eigene Kosten zu untersuchen. Die Entscheidung, das Projekt selbst zu finanzieren, war wichtig, denn so konnte Panike teilnehmen und Daten, Kenntnisse und Informationen mit uns teilen. Gleichzeitig profitierte die Firma von unserem innovativen Know-how.” 

Nach einer detaillierten Datenanalyse, insbesondere im Werk und hinsichtlich der Geschäftsprozesse, erarbeitete Axians gleich mehrere Verbesserungsvorschläge. So etwa die Umsetzung von Best Practices im SAP-Prozess oder die Einrichtung von Advanced-Analytics-Dashboards, um Informationen aus mehreren Datenquellen zusammenzuführen. 

Nach dieser Analyse erstellte Axians einen detaillierten Fortschrittsbericht, der Hinweise auf schnelle Verbesserungspotentiale und die wirksamsten Transformationsprojekte lieferte. 

Vor-Ort-Ermittlung des Potentials von KI und digitalen Zwillingen 

Nach der Machbarkeitsuntersuchung zur Anwendung dieser Technologien für die Verbesserung der Produktionskennzahlen wurden ein Qualitäts- und Verbrauchssimulator für die Produktionslinie sowie ein intelligentes System zur Planung von Produktionsaufträgen entwickelt. 

Wir haben uns die Produktionszahlen von Panike aus dem ERP (Enterprise Resource Planning) und die SCADA-Echtzeitdaten von den Anlagen genau angeschaut, um das Potential eines virtuellen Assistenten auf Grundlage von KI-gestützten Optimierungs- und Vorhersagealgorithmen zu analysieren. Anwendungsfälle waren hier etwa die Optimierung der Produktionsprozesse, die Verbesserung der Produktqualität und der Nachhaltigkeitskennzahlen oder auch das Anlagenmanagement durch vorausschauende Instandhaltung“, erläutert Domingues. 

So konnten unsere Mitarbeitenden und die projektbeteiligten Vertriebsteams Informationen über das Geschäft von Panike sammeln und konsolidieren und vor allem das Potential von KI, digitalen Zwillingen und Advanced Analytics zur Meisterung der entscheidenden Herausforderungen in diesem Marktsegment ermitteln“, bemerkt der Leiter Innovation bei Axians Portugal. 

Diese Vorteile beziehen sich nicht nur auf Optimierung, Effizienz und Nachhaltigkeit von Produktionsprozessen, sondern auch auf die Einführung einer Vorhersagekomponente im Prozessmanagement. 

„So konnte unser Team Informationen über das Geschäft von Panike sammeln und konsolidieren, aber auch das Potential von KI, digitalen Zwillingen und Advanced Analytics ermitteln.” 

Zahlreiche Erkenntnisse 

Die Zusammenarbeit mit Panike ist derzeit zwar noch im Versuchsstadium, aber bereits zur Referenz geworden. „Sie trägt zur Unterfütterung unserer Innovations- und Marktstrategie bei“, so Domingues. „Wir haben unsere KI-basierten Vorschläge nämlich bereits weiteren Kund:innen mit spezifischen Bedürfnissen im Bereich vorausschauende Instandhaltung, intelligente Planungsassistenten oder computergestützten Wissensmanagement vorgestellt. Die Rückmeldungen waren positiv, insbesondere hinsichtlich der Lösung mit digitalen Zwillingen. In diesem Bereich integriert Axians derzeit smarte Produktionsplanungstools, Szenariosimulationen sowie Qualitätssicherungsassistenten, die das Maschinelle Sehen einsetzen. Dafür nutzen wir urheberrechtlich geschützte Lösungen und eigene Entwicklungsteams. Das gibt uns die notwendige Flexibilität, um unseren Ansatz auf das Umfeld und die Herausforderungen unserer neuen Kund:innen abzustimmen.” 

Während Axians Portugal nun also weitere vermarktungsfähige Produkte entwickelt, nutzen Actemium Portugal sowie andere Axians- und Actemium-Unternehmenseinheiten der Gruppe das Panike-Projekt und die dafür bereitgestellten Lösungen als Referenz zur Gewinnung weiterer, zufriedener Kund:innen. 

Der größte portugiesische Backwarenhersteller selbst verzeichnete während des von Axians durchgeführten Versuchs einen Rückgang der Stillstandzeiten aufgrund geänderter Produktionsaufträge um sage und schreibe 20 %. Möglicherweise ist er nun eher bereit, Risiken einzugehen und seinen Produktionsprozess KI-gestützt zu optimieren. Unter anderem konnte Axians mittels eines digitalen Zwillings verschiedene Energieeinsparszenarien sowie Konfigurationen simulieren, um die Ausschussproduktion zu reduzieren. Mit dieser Technik sind auch dynamische Anpassungen der Konfiguration der Arbeitsplätze möglich, die für die Herstellung der 70 unterschiedlichen Rezepturen von Panike genutzt werden. 

 28/03/2025